Tipp: Zebra XiIII Plus - Selbsttest mit FEED

Was ist Auto-ID?

Was ist RFID?

Tipps und Tricks

Tipps und Tricks zu TTR Druckern

Tipp: Zebra ZM Selbsttest
Tipp: ZM Power-On Self test
Tipp: ZM Pause Self test
Tipp: ZM Feed Self test
Tipp: ZM Cancel Self test
Tipp: ZM Pause Feed Self test

Tipps und Tricks zu Scannern

Tipps und Tricks ganz allgemein

Grundlagen zu Barcodelesegeräten

Datenübertragung per Funk

Unterschiedliche Druckverfahren

Eindimensionale Barcodes

Data Matrix Code - Grundlagen

Glossar

Download Kundeninformationen
Eine wesentliche Voraussetzung für einen optimalen Druck ist die Abstimmung der Farbbandqualität zum eingesetzten Etikettenmaterial. ZEBRA bietet im Rahmen der Selbsttests den Ausdruck eines Etiketts an, bei dem stufenweise automatisch die Einstellung der Schwärzung verändert wird.
Beim Selbsttest mit FEED (Vorschub) werden Etiketten mit verschiedenen Schwärzungseinstellungen und zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten gedruckt. Die relative Schwärzung und die Druckgeschwindigkeit werden auf den einzelnen Etiketten angegeben.
Bei der Schwärzung wird mit einem Wert begonnen, der drei Einstellungen unter der aktuellen Schwärzungseinstellung des Druckers liegt (bei einer relativen Schwärzung von -3). Dieser Wert wird dann so lange erhöht, bis er drei Einstellungen über der aktuellen Schwärzungseinstellung (bei einer relativen Schwärzung von +3) liegt.
Je nach Auflösung des Druckkopfes werden sieben einzelne Etiketten mit den folgenden Geschwindigkeiten gedruckt:
Falls Sie kein entsprechendes Material haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wir senden Ihnen gerne Materialmuster in der geeigneten Breite zu.
Wichtig: Drucken Sie ein zur Sicherung der aktuellen Einstellungen ein Konfigurationsetikett mit den aktuellen Einstellungen des Druckers.
Um einen Selbsttest mit FEED (Vorschub) auszuführen...
Drucker wird eingeschaltet - Selbsttest POST (= Power-On Self Test)
Prüfen der Heizleiste und des Anpressdrucks - Selbsttest mit PAUSE Taste
Ausdruck der Druckerkonfiguration - Selbsttest mit CANCEL
Drucker auf Werkseinstellung zurücksetzen - Selbsttest PAUSE FEED
Beim Selbsttest mit FEED (Vorschub) werden Etiketten mit verschiedenen Schwärzungseinstellungen und zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten gedruckt. Die relative Schwärzung und die Druckgeschwindigkeit werden auf den einzelnen Etiketten angegeben.
Bei der Schwärzung wird mit einem Wert begonnen, der drei Einstellungen unter der aktuellen Schwärzungseinstellung des Druckers liegt (bei einer relativen Schwärzung von -3). Dieser Wert wird dann so lange erhöht, bis er drei Einstellungen über der aktuellen Schwärzungseinstellung (bei einer relativen Schwärzung von +3) liegt.
Je nach Auflösung des Druckkopfes werden sieben einzelne Etiketten mit den folgenden Geschwindigkeiten gedruckt:
- 203 dpi-Drucker: 2 Zoll/Sekunde und 12 Zoll/Sekunde
- 300 dpi-Drucker: 2 Zoll/Sekunde und 8 Zoll/Sekunde
Falls Sie kein entsprechendes Material haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wir senden Ihnen gerne Materialmuster in der geeigneten Breite zu.
- Während die Selbsttests ausgeführt werden, dürfen keine Daten vom Hostcomputer an den Drucker gesendet werden. Am besten trennen Sie vom Drucker die entsprechenden Druckkabel.
- Wenn das Testetikett die Medienlänge überschreitet, wird der fehlende Text auf das nächste Etikett gedruckt.
- Wenn ein Selbsttest vor Abschluss abgebrochen wird, muss der Drucker immer zurückgesetzt werden. Schalten Sie dazu den Drucker zunächst aus und dann wieder ein.
Wichtig: Drucken Sie ein zur Sicherung der aktuellen Einstellungen ein Konfigurationsetikett mit den aktuellen Einstellungen des Druckers.
Um einen Selbsttest mit FEED (Vorschub) auszuführen...
- Schalten Sie den Drucker aus.
- Halten Sie die Taste FEED (Vorschub) gedrückt, während Sie den Drucker einschalten.
- Die Taste FEED (Vorschub) muss gedrückt werden, bis die erste LED- Lampe auf dem Bedienfeld erlischt.



