Transport
Echtzeit-Daten von unterwegs
Der Transport von Lebensmitteln – ob vom Landwirt zur Produktionsanlage oder von dort zu einem Lager oder Supermarkt – ist besonders herausfordernd. Da die Ware verderblich ist, sind Tempo und Präzision noch wichtiger als in anderen Branchen. Außerdem existieren zahlreiche gesetzliche Prüfungs- und Dokumentationspflichten – ein Milchsammelfahrzeug muss z.B. regelmäßig Proben für ein unabhängiges Labor entnehmen. Datenmanagement ist hier also von besonderer Bedeutung. Mit Auto-ID und entsprechenden Schnittstellen steuern Transportunternehmen wichtige Informationen zum Datenkreislauf bei, nämlich Daten über Standort und Zustand der Ware in Echtzeit.
Fahrzeuganmeldung
Daten aus Telematiksystemen
Automatische Ladungserfassung
Fahrzeuganmeldung
Die Abwicklung und Dokumentation verschiedener Vorgänge wie Zugangsberechtigung für ein Fahrzeug, regelmäßige Reinigung oder Betriebszeitenermittlung erfolgen oft mit unterschiedlichen Systemen oder gar handschriftlich. Häufig müssen Fahrer aussteigen und erforderliche Dokumente abholen – das kostet Zeit und auf dem Betriebsgelände besteht Unfallgefahr, vor allem, wenn viele Fahrzeuge gleichzeitig eintreffen.
Eine bessere Lösung ist die Anmeldung des Fahrzeugs mit einem RFID-Tag, den der Fahrer z.B. am Schlüsselbund trägt.
Daten aus Telematiksystemen
Transportunternehmen nutzen häufig sogenannte Telematiksysteme (Telekommunikation + Informatik). Diese bieten neben GPS-Tracking eine Fülle an Information und Nutzungsmöglichkeiten: Häufig zeichnen sie Daten zu Geschwindigkeit, Nutzung von Gas, Bremse und Kupplung, Treibstoffverbrauch und -füllstand sowie Kilometerzahl auf.
Sie dienen auch zur Einhaltung der gesetzlichen Lenk- und Pausenzeiten.
Über eine Schnittstelle zum Flottenmanagement-System FMS sind sie mit der Zentrale verbunden, von wo aus die Einsatzplanung erfolgt. So wird eine optimale Auslastung der Flotte gewährleistet. Diese schon vorhandenen Telematiksysteme könnten für Branchenpartner nutzbar gemacht werden: Indem z.B. Daten über Routen und Standorte der Fahrzeuge mit Herstellern geteilt werden, können diese ihre Produktion auf voraussichtliche Ankunftszeiten ausrichten.
Automatische Ladungserfassung
Auto-ID und insbesondere RFID beschleunigen die Erfassung der Ladung und vermeiden Fehler. Ist die gesamte Ladung mit RFID-Tags versehen, kann eine Pulkerfassung im Fahrzeug oder beim Verladen stattfinden. Im Wareneingang des Empfängers wird der Vorgang wiederholt, jede Abweichung löst eine Fehlermeldung aus.
So werden Diebstähle oder fehlerhafte Lieferungen ohne großen Zeitaufwand ermittelt. Mit RFID-Sensoren werden auch Kühlketten lückenlos dokumentiert – die Sensoren sind z.B. an Behältern mit Fleisch befestigt und messen regelmäßig die Temperatur.