Scanner anschließen...

Was ist Auto-ID?

Was ist RFID?

Tipps und Tricks

Grundlagen zu Barcodelesegeräten

Scanner Auflösung

Laser Technologie

Laserscanner Auswahlkriterien

CCD Technologie

CCD-Scanner Auswahlkriterien

Stationäre Scanner

Scanner anschließen

Scanner: USB Anschluss

Scanner: Wedge Anschluss

Scanner: RS232

Datenübertragung per Funk

Unterschiedliche Druckverfahren

Eindimensionale Barcodes

Data Matrix Code - Grundlagen

Glossar

Download Kundeninformationen
In der Regel bieten Scanner mehrere Anschluss- möglichkeiten an. Welche Möglichkeit zum Einsatz kommt, hängt in erster Linie davon ab, welche Schnittstellen von der Gegenseite (z.B. PC, SPS, Kassensystem etc.) zur Verfügung gestellt werden. Zu berücksichtigen ist auch, ob die erfassten Daten 1:1 übergeben oder in einer bestimmten Art und Weise modifiziert werden sollen.
Barcodelesegeräte gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Nachstehend werden Handlesegeräte (kabelgebunden) und stationäre Scanner berücksichtigt, der Anschluss bzw. die Anbindung von Funkscannern wird unter dem nebenstehenden Menüpunkt "Datenübertragung per Funk" angesprochen.
Handlesegeräte werden in der Regel über USB, Weiche oder - seltener - über RS232 angeschlossen, stationäre Scanner häufig über RS232, RS485 oder über ein Feldbus-System.
Weitere Infos über die Anschlussmöglichkeit USB
Weitere Infos über die Anschlussmöglichkeit WEICHE
Weitere Infos über die Anschlussmöglichkeit RS232
In der Regel bieten Scanner mehrere Anschluss- möglichkeiten an. Welche Möglichkeit zum Einsatz kommt, hängt in erster Linie davon ab, welche Schnittstellen von der Gegenseite (z.B. PC, SPS, Kassensystem etc.) zur Verfügung gestellt werden. Zu berücksichtigen ist auch, ob die erfassten Daten 1:1 übergeben oder in einer bestimmten Art und Weise modifiziert werden sollen.
Barcodelesegeräte gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Nachstehend werden Handlesegeräte (kabelgebunden) und stationäre Scanner berücksichtigt, der Anschluss bzw. die Anbindung von Funkscannern wird unter dem nebenstehenden Menüpunkt "Datenübertragung per Funk" angesprochen.
Handlesegeräte werden in der Regel über USB, Weiche oder - seltener - über RS232 angeschlossen, stationäre Scanner häufig über RS232, RS485 oder über ein Feldbus-System.
Weitere Infos über Zusammenhänge von Modulstärke, Auflösung und Leseentfernung
Weitere Infos über Lasertechnologie bei Scannern
Weitere Infos über CCD-Technologie bei Scannern
Weitere Infos zu 1D Barcodes
Weitere Infos zu 2D Codes
Barcodelesegeräte gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Nachstehend werden Handlesegeräte (kabelgebunden) und stationäre Scanner berücksichtigt, der Anschluss bzw. die Anbindung von Funkscannern wird unter dem nebenstehenden Menüpunkt "Datenübertragung per Funk" angesprochen.
Handlesegeräte werden in der Regel über USB, Weiche oder - seltener - über RS232 angeschlossen, stationäre Scanner häufig über RS232, RS485 oder über ein Feldbus-System.



In der Regel bieten Scanner mehrere Anschluss- möglichkeiten an. Welche Möglichkeit zum Einsatz kommt, hängt in erster Linie davon ab, welche Schnittstellen von der Gegenseite (z.B. PC, SPS, Kassensystem etc.) zur Verfügung gestellt werden. Zu berücksichtigen ist auch, ob die erfassten Daten 1:1 übergeben oder in einer bestimmten Art und Weise modifiziert werden sollen.
Barcodelesegeräte gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Nachstehend werden Handlesegeräte (kabelgebunden) und stationäre Scanner berücksichtigt, der Anschluss bzw. die Anbindung von Funkscannern wird unter dem nebenstehenden Menüpunkt "Datenübertragung per Funk" angesprochen.
Handlesegeräte werden in der Regel über USB, Weiche oder - seltener - über RS232 angeschlossen, stationäre Scanner häufig über RS232, RS485 oder über ein Feldbus-System.




